Für Schüler*innen
Schülersprecherinnen
Neue Schülersprecherinnen im Schuljahr 24/25 sind Janne Schelling und Emma Lausberg
Verbindungslehrer
Euer Verbindungslehrer ist Herr Kuhn. Hier j.kuhn@ejps.info könnt Ihr ihm eine Nachricht schreiben oder Ihr vereinbart persönlich einen Termin mit ihm.

Berufsberatung in der Jenaplanschule
Die Berufsberaterin für Schülerinnen und Schüler der Jenaplanschule Mössingen:
Frau Ballreich
Agentur für Arbeit Tübingen
Konrad-Adenauer-Straße 12
72072 Tübingen
Tel: 0800 4 5555 00 (Service-Center)
E-Mail: Tuebingen.152-U25(at)arbeitsagentur.de
Online-Anmeldeformular
Link zu Veranstaltungen im BiZ
Frau Ballreich bietet regelmäßig Beratung in der Jenaplanschule, aber auch in der Agentur für Arbeit Tübingen an.
Außerdem finden in der Schule Berufsorientierungsveranstaltungen und Elternabende statt.
Zu welchen Fragen kann mich Frau Ballreich beraten?
- Soll ich weiter zur Schule gehen oder lieber eine Ausbildung machen?
- Welche Berufe passen zu meinen Interessen und Fähigkeiten?
- Welche Berufe kann ich mit meinem Schulabschluss erlernen?
- Welche weiterführende Schule ist die Richtige für mich?
- Sind meine Bewerbung und mein Lebenslauf gut?
- Wo bekomme ich Adressen von Ausbildungsbetrieben her?
- Was mache ich, wenn ich keinen Ausbildungsplatz bekomme?
- Habe ich noch etwas nicht bedacht?
Und zu vielen weiteren Fragen...
Angebote im Internet:
- BerufeNet (Informationen zu allen Berufen)
- Jobbörse (Suche nach Ausbildungsstellen)
- Berufe-Universum (Selbsterkundungsprogramm)
- Bewerbungstraining
- Informationen zu Berufen (Mein Beruf)
- Berufe Entdecker – und vieles mehr!
Berufspraktikum
In der Schule kannst du manches lernen aber wie soll es danach weitergehen?
Deshalb gibt es die Möglichkeit mehrere Praktika zu machen.
In Jahrgang 8 hast du im Januar zwei Wochen Zeit verschiedene Berufe in Betrieben und Einrichtungen zu erkunden. Optimalerweise lernst du dabei zwei verschiedene Berufe kennen.
In Jahrgang 9 gibt es noch einmal für eine Woche die Möglichkeit Praktikum zu machen. Vielleicht kannst du dabei schon deinen zukünftigen Ausbildungsplatz kennen lernen?
Mitmachen Ehrensache
MITMACHEN EHRENSACHE!
Im Jahr 2000 wurde Mitmachen Ehrensache in der Region Stuttgart ins Leben gerufen. Seit 2003 setzen die Jugendstiftung Baden-Württemberg und die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH die Aktion als Träger gemeinsam landesweit um und bauen sie stetig aus. Die Idee von Mitmachen Ehrensache - Jobben für einen guten Zweck! ist gut und erfolgreich: Jugendliche suchen sich selbstständig einen Arbeitgeber ihrer Wahl und jobben dort rund um den Internationalen Tag des Ehrenamts, den 5. Dezember. Sie verzichten auf das verdiente Geld und spenden es jeweils regional ausgewählten guten Zwecken. Das sind in der Regel Projekte der Jugendarbeit, die von Jugendlichen selbst ausgewählt werden, können aber auch gemeinnützige Zwecke aller Art sein.
Der Mitmachen Ehrensache-Aktionstag wendet sich an Schüler:innen ab Klasse 7 aller weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg.
Mehr Informationen findet Ihr hier: mitmachen-ehrensache.de